herzhaft

Gefüllte Ente mit Eierschmalz

Für 4-5 Personen

Zutaten

  • Ganze Ente, ca. 3,5 kg
  • Natron
  • Salz und Pfeffer
  • Suppengemüse
  • 300 ml Rotwein
  • 500 ml Hühnerbrühe
  • 1 Zwiebel

Füllung

  • 2 helle Semmeln (können auch alt sein)
  • 2 Eier
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • Braune Champions
  • Muskatnuss
  • Wasser oder Milch, um Semmeln einzuweichen

Zubereitung

  1. Ente innen und außen gründlich waschen, sichtbares Fett entfernen.
  2. Natron mit Salz ca. im Verhältnis 1:1 (Volumen!) vermischen, etwas frisch gemahlenen Pfeffer dazu und die Mischung über die Haut der Ente verreiben.
  3. Unbedeckt für 12-24h im Kühlschrank stehen lassen.
  4. Semmeln für Füllung etwas klein schneiden und ca. 30 min. in Wasser oder Milch einweichen
  5. Backofen auf 220°C Ober/Unterhitze vorheizen.
  6. Auf Fettpfanne/tiefes Backblech Wein und Brühe gießen, ggfs. Innereien für den Geschmack dazu legen, grob geschnittenes Suppengemüse und Zwiebel dazu legen.
  7. Für die Füllung: klein geschnittene Frühlingszwiebel (weißer Teil) andünsten , kleine geschnnittene Pilze dazu, kurz anbraten. Eingelegte Semmeln ausdrücken, mit den Eiern vermischen. Zwiebel/Pilze untermischen, klein geschnittene Petersilie dazu, etwas klein geschnittene Frühlingszwiebel (grüner Teil) dazu. Salz, Pfeffer und viel Muskatnuss dazu. Falls zuuuu flüssig ggfs. mit etwas Semmelbrösel eindicken.
  8. Füllung in die Ente füllen, Ente zunähen.
  9. Gefüllte Ente auf das Backblech in die Soße legen, etwa eine halbe Stunde im Ofen (220°C) anbraten. Dann Ofen auf 80° C herunterschalten, ca. 7h lang garen lassen.
  10. Man kann die Füllung identisch noch einmal zubereiten und als „Riesenomlette“ als Beilage in der Pfanne anbraten.
  11. Nach 7h Ente vom Blech auf ein Gitterrost setzen. Ofen auf 200° C (wenn möglich nur Oberhitze) hochschalten und Ente auf beiden Seiten im Ofen knusprig braten.
  12. Aus dem Soßenblech die Innereien heraus sammeln.  Gemüse absieben (Soße auffangen! 😉 ), und pürieren. Von der Soße etwas Fett abschöpfen, püriertes Gemüse wieder hinzugeben. Ggfs. mit Salz, Pfeffer, Rotwein abschmecken.
Posted by Antonia in Hauptspeisen